Aktuelles

NDZ-Fortbildung für Praxisanleiter*innen

Die Macht der kulturellen Prägungen – machtlos oder veränderbar?

• Wie kulturelle Prägungen unsere Wahrnehmungen beeinflussen
• Wie unbewusste Vorurteile unser Verhalten voraussagen
• Machtlos oder veränderbar – lässt sich unsere frühe Sozialisation verändern?
• Was bedeutet das für unseren Berufsalltag im Umgang mit Auszubildenden, neuen und internationalen Kolleg*innen?

Dozentin: Frau Melanie Schwarzbach (Amesol Akademie Hamburg)

Wann?: 13. April 2023, 09:00 – 15:00 Uhr

Wo?: DIGITAL via ZOOM

Für die Teilnahme berechnen wir eine Gebühr von 40 Euro pro Teilnehmer/-in. Nähere Informationen zum Bezahlvorgang erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung per Email.

Die Anmeldung per Email erfolgt über die Geschäftsstelle des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ) und richtet sich an info@pflege-ndz.de

Bitte melden Sie sich unter Angabe folgender Daten an:
- Name, Vorname
- Bundesland
- Arbeitgeber inklusive Anschrift
- E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden, wenn andere bzw. mehrere Personen von Ihnen angemeldet werden

! Jede/r Teilnehmende muss mit einer separaten Emailadresse angemeldet werden. Ohne individuelle Anmeldung können wir keine Teilnahmebescheinigung ausstellen!

Für diese Veranstaltung erhalten Sie von der Registrierung beruflich Pflegender 8 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 PflAPrV anerkannt.

Den Flyer können Sie hier herunterladen!

Protokoll PraxisanleiterInnen-Treffen 22.11.2022

Ausbildungsstart auch am 1.4.23 an der GSBZ in Buchholz

Es sind noch Ausbildungsplätze für den nächsten Kursstart am 01.04.23 an der Gesundheitsfachschule frei! Bewerbungen werden gerne online entgegen genommen!

Informationen über die Schule und das Bewerbungsverfahren finden sie auf www.gsbz-buchholz.de.

Online-Seminar: Raus aus der Opferrolle - Jetzt nehme ich die Zügel selbst in die Hand!

Jetzt nehme ich die Zügel selbst in die Hand!

*Online, am 30.11.2022 von 9.30 – 11.30 Uhr

Wie oft geben wir „den Anderen“ oder „der Situation“ die Schuld, wenn uns etwas nicht gelingt. Dabei übersehen wir, dass wir uns so kleiner machen, als wir sind. Gleichzeitig räumen wir anderen mehr Macht über uns ein, als ihnen zusteht.

Die Referentin Sandra Differt gibt Anregungen, die Mechanismen zu erkennen, um dann die Zügel wieder selbst in die Hand zu nehmen, um sich aus der Opferrolle zu befreien.

Referentin ist Sandra Differt, Dipl.-Betriebswirtin, Supervisorin, Coach und Resilienzberaterin

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung bei Anja Cords, kontakt-bu@feffa.de

Diese Veranstaltung ist auch Teil der 16 Tage Kampagne “Gegen Gewalt an Frauen”, Infos zu allen Veranstaltungen gibt es hier!

Fördermittel für Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum – Neuauflage

Hier finden Sie Fördermittelinformationen für die Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum des Landkreises Harburg.

Weitere Unterlagen, Praxisbeispiele und Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner finden Sie auf der Website www.ms.niedersachsen.de/pd-staerken

Richtlinie

Euro-Office-Info

SAVE THE DATE! 22.11.2022 Praxisanleiter*innen-Treff

SAVE THE DATE: am 22. Nov. 2022 findet an der BBS in Winsen ein Praxisanleiter*innen-Treff statt.

TaraCare

Die neue generalistische Pflegeausbildung bringt ganz besondere Herausforderungen mit sich. Besonders die Planung der Einsätze verlangt viel Können ab. Wie gut, wenn dann ein geeignetes Planungstool zur Verfügung steht.

TaraCare schafft Übersicht, ermöglicht eine leichte und flüssige Planung der Einsätze, gibt den Betrieben sofortigen Einblick in die laufende Planung und gestattet den Dialog aller Akteure.

Für genauere Informationen sehen Sie sich diese Präsentation an.

Quereinstieg in die Pflegeassistenz

Die BBS Winsen und perspektivisch auch die BBS in Buchholz sind berechtigt, Quereinsteiger*innen in die Klasse 2 der Pflegeassistenz aufzunehmen. Die Ausbildung dauert 10 Monate und führt zu dem Abschluss “Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ Staatlich geprüfter Pflegeassistent”.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Infoblättern:

Mitarbeiter-Infoblatt Quereinstieg in die Pflegeassistenz
Arbeitgeber-Infoblatt Quereinstieg in die Pflegeassistenz
BBS Winsen Luhe
BBS Buchholz
Beschäftigtenförderung Agentur für Arbeit
Informationen zum Quereinstieg BBS Winsen
“Anmeldung BBS Winsen”: http://www.ausbildungsnetzwerkpflege.de//media/anmeldebogen_quereinstieg_pflegeassistenz_2.pdf

Weiterentwicklung und Verstetigung des Ausbildungsnetzwerks Pflege

Juchhuuuuu! Unser Projekt wurde um ein zusätzliches Jahr verlängert. Nun heißt es Weiterentwicklung und Verstetigung des Ausbildungsnetzwerks Pflege! Außerdem konnten wir neue Netzwerkmitglieder gewinnen und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Neue Termine für die berufspädagogische Weiterbildung 300 Stunden für Praxisanleitungen

Praxisanleiter-Weiterbildung 2023 (300 Stunden) an der Gesundheitsfachschule (GSBZ)

Dozentin: Claudia Hahne und weitere Dozenten/ Dozentinnen

Block 1: 20.02.- 03.03.2023 (2 Wochen)
Block 2: 17.04.-21.04.2023
Block 3: 19.06.- 23.06.2023
Block 4: 21.08.- 25.08.2023
Prüfungen: 04.09.- 07.09.2023 (nach. Absprache)
Block 5: 18.09.- 22.09.2023

Ort: GSBZ Buchholz, IBF Raum

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Für die Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: thomas.leonforte@krankenhaus-buchholz.de oder Heike.Landig@krankenhaus-winsen.de oder Nadine.Hausfeld@krankenhaus-winsen.de

Psychiatrische Klinik Lüneburg – Abteilung für Bildung und Entwicklung
Termine
Block 1: 13.06. – 17.06.2022
Block 2: 04.07. – 08.07.2022
Block 3: 29.08. – 02.09.2022
Block 4: 10.10. – 14.10.2022
Block 5: 14.11. – 18.11.2022
Praktische Prüfungen: (individuelle Ansprache mit den TN)
28.11. – 01.12.2022
Block 6: 12.12. – 16.12.2022

Kosten
Pro Person
1.900 €
Kooperationspartner der PKL
1.500 €

Zielgruppe
Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in Gesundheits- und Pflegefachberufen.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Ausschreibung!

Bildungszentrum Schlump, Zentrum für Gesundheitsberufe
Webiste
Kurse 2023

Kurs 61:
1. Block 06.02. – 24.02.2023
2. Block 03.04. – 18.04.2023
3. Block 19.06. – 27.06.2023

Kurs 62:
1. Block 14.08. – 01.09.2023
2. Block 09.10. – 20.10.2023
3. Block 27.11. – 05.12.2023

Kosten:
2023 2.150 EUR

Fortbildung24
Website

Kursart:
Online-Kurs

Starttermin: 14.11.2022
5 Monate Vollzeit 09.00 Uhr – 15.30 Uhr

Preis: 1.975, 00 €

Hier finden Sie weitere Angebote:
Diakonische Fort- und Weiterbildungsakademie
Albertinen Akademie
IBAF
Hamburgs Kursportal
Lembke Seminare und Beratung

Neue Termine für die berufspädagogische 24-Stunden-Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen

Seit 2020 ist die Befähigung zur Praxisanleitung nach § 4 Abs. 3 der PfIAPrV durch
kontinuierliche, u.a. berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden
jährlich nachzuweisen.

Termine für das 24 h Update bei:

Perfectplace

DBfk

QuBE

Lembke Seminare und Beratungen

Medizinisches Bildungszentrum Deutschland

Hamburgs Kursportal

Informationen zur Organisation der praktischen Ausbildung

Nach dem neuen Pflegeberufegesetz ist jeder Ausbildungsbetrieb dazu verpflichtet, neben dem individuellen Ausbildungsplan der Auszubildenden, auch ein Ausbildungskonzept vorzulegen. Die Informationen zur Organisation der praktischen Ausbildung geben Ihnen hierzu Hilfestellung.

Abfrage Ausbildungsplätze

Um die Rotation der Auszubildenden für jeden Jahrgang zuverlässig zu planen, erfragen wir jedes Jahr bei allen Ausbildungsbetrieben die Anzahl der Ausbildungsplätze, die sie selbst als Träger der praktischen Ausbildung anbieten, und die Plätze für Einsätze externer Auszubildender.

Unter Downloads finden Sie unser Formular für die Abfrage Ihrer Ausbildungsplätze.
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an: ausbildungsnetzwerkpflege@bbswinsen.de

Beratung für Pflegebetriebe in zentralen Ausbildungsfragen

Das Beratungsteam Pflegeausbildung des BAFzA | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet für Ausbildungsbetriebe in der Pflege Beratung zu folgenden Themen an:

  • Betriebliche Ausbildungsplanung
  • Finanzierung und Refinanzierung der Pflegeausbildung
  • Beurteilung von Lernerfolgen
  • Anforderungen an Praxisanleitungen

Um frühzeitige Terminvereinbarung wird gebeten. Kontakt:
Maike Hoeft | T 04762 – 923 50 35 | M 0175 – 935 51 76 | maike.hoeft@bafza.bund.de

Die Pflegebetriebe im Landkreis Harburg stellen sich vor

Jeder Pflegebetrieb im Landkreis Harburg kann durch ein Häuschen auf der Karte unserer Homepage sichtbar werden. Mit einem Klick auf das Häuschen öffnet sich ein Textfeld mit Informationen über Ihren Betrieb und die Ausbildung. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Betrieb zu präsentieren – dafür füllen Sie bitte unseren Unternehmenssteckbrief aus.

Diesen senden Sie ausgefüllt an: ausbildungsnetzwerkpflege@bbswinsen.de